Der Partnerschaftsverein Schorndorf e.V. führt vom 27.7. bis 31.7.2023 eine Reise in unsere Partnerstadt Dueville in Italien durch. Ziel der Reise ist das Kennenlernen der Menschen, ihrer Kultur und der Gegend, im Sinne der internationalen Völkerverständigung. Zudem wird das 25. Partnerschaftsjubiläum mit Dueville gefeiert.
Die Reise umfasst folgende Leistungen:
Am Donnerstag, 27.7.2023, früh morgens beginnt die Fahrt mit einem modernen Reisebus von Schorndorf nach Dueville. Unsere Mittagspause verbringen wir in der Fußgängerzone von Innsbruck und wir erreichen Dueville am späten Nachmittag. Die Unterbringung erfolgt in Gastfamilien. Auf Wunsch kann auch ein Hotelzimmer auf eigene Kosten vermittelt werden.
Am Freitag steht ein ganztägiger Ausflug in die Umgebung von Dueville auf dem Programm, für den wir noch keine Details kennen. Für Samstag ist die Feier zum 25. Jubiläum vorgesehen. Es findet sich aber auch die Zeit für Besichtigung von Sehenswürdigkeiten in Dueville.
Der Sonntag steht zur freien Verfügung. Es können in eigener Regie oder mit den Gastfamilien Ausflüge nach Padua, Verona oder nähere Umgebung organisiert werden.
Am Montag, dem 3.8., gegen 8.30 Uhr beginnt dann die Heimreise nach Schorndorf, mit einer Mittagspause im Zentrum von Brixen. Am späten Abend erreichen wir Schorndorf.
Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen Herr Cherchi (Tel. 07183-3668), Herr Röder (Tel. 07181-42180) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:
Zur Vorbereitung für das Jubiläum 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Dueville hat sich eine 14köpfige Delegation Italiener auf den Weg über die Alpen gemacht.
Im Rathaus wurden die Freunde (alle waren schon einmal in Schorndorf) von Bürgermeister Thorsten Englert begrüßt. Dieser freut sich schon sehr auf die gemeinsame Feier. Als Dankeschön hat er schon mal einen großen Geschenkkorb mit Spezialitäten des Veneto erhalten.
Giusy Armiletti, Bürgermeisterin von Dueville, begleitet die Kontakte, kultureller und sportlicher Art, schon seit achtzehn Jahren. Sie hat festgestellt, dass wir alle die gleichen Probleme durch den Krieg gegen die Ukraine und Corona haben. Zum Glück können Begegnungen jetzt wieder wie gewohnt stattfinden und so Freundschaften gestärkt werden.
Auch Lauro Brotto, Stadtrat in Dueville und Vorsitzender der Kommission für Partnerschaften ist froh, nach Corona mit Mitgliedern seiner Komission wieder in Schorndorf sein zu können.
Thomas Röder, 1. Vorsitzender des hiesigen Partnerschaftsvereins bedankte sich ganz herzlich bei den Gastgebern vom Polizeisportverein und vom Partnerschaftsverein sowie bei Riccardo Cherchi, zuständig für Dueville, für die gute Organisation und die Planung des nächsten Treffens.
Als Termine für das Jubiläum wurden der 29. April in Schorndorf und der 29. Juli in Dueville festgelegt.
Es fanden noch verschiedene Treffen untereinander statt, sowie natürlich ein Gang über den hiesigen Weihnachtsmarkt. Im Kesselhaus kam die Gruppe zu einem gemütlichen Beisammensein mit den Gastgebern zusammen. Am Samstag durfte dann auch ein Ausflug nach Stuttgart nicht fehlen, bevor alle am Sonntag früh die Heimreise antraten.
Endlich konnte das fünfundzwanzigjährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Tuscaloosa in Schorndorf gefeiert werden. Wegen Corona fand dieser Besuch erst jetzt statt. Die Amerikaner wünschten sich Besuche auf Weihnachtsmärkten. Gemeinsam mit Schorndorfer Gastfamilien war die Gruppe in Schwäbisch Gmünd, mit dem Dampfzug in Welzheim und natürlich in Schorndorf. Am letzten Tag war Tübingen mit Stadtführung und Esslingens mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf dem Programm. Dort wurde die Delegation von unserem Ex Oberbürgermeister Klopfer begrüßt, der mehrfach in Tuscaloosa war.
Bei einem Festakt in der Barbara-Künkelin-Halle unterschrieben Oberbürgermeister Bernd Hornikel und Mayor Walt Maddox, der mit Frau und zwei Kindern angereist war, eine Urkunde auf der sie sich verpflichteten die Städtepartnerschaft weiterzuverfolgen. Begleitet wurde die Feier vom Querflötenensemble der Jugendmusikschule. Eingeladen waren die Gastgeber der 27 Amerikaner, darunter Stadtrat John Faile mit seiner Frau, sowie geladene Gäste vom Partnerschaftsverein.
Für Oberbürgermeister Bernd Hornikel war es die erste Jubiläumsfeier in Schorndorf als OB. Er wies auf die guten Kontakte zwischen Vereinen, Schulen und Bürgern hin, die die Partnerschaft durch regelmäßige Austausche mit Leben füllen. Als Geschenk der Stadt überreichte er Mayer Walt Maddox den Kalender des Kunstvereins Schorndorf für das Jahr 2023 zum Thema „Leichtigkeit“. Für ihn trägt auch eine Städtepartnerschaft zur Leichtigkeit bei und fördert gegenseitiges Verständnis, den interkulturellen Austausch und bekennt sich zu Demokratie, Freiheit und Frieden.
Mayor Walt Maddox verwies in seiner Rede auf den Grund, warum Sister Cities International gegründet wurde, nämlich “Frieden auf Erden und Wohlwollen gegenüber den Menschen“. Um für die nächste Generation eine bessere Welt zu hinterlassen, will er weiter durch das Engagement für die Städtepartnerschaft am Frieden arbeiten. Weil Bildung so wichtig ist, hat er OB Hornikel Kinderbücher überreicht.
Für Lisa Keyes, die Vorsitzende, des Partnerschaftskomitees in Tuscaloosa ist die Freundschaft und das Engagement des PV ein wunderbares Geschenk. In Tuscaloosa leben im Moment viele Familien aus Baden-Württemberg, die durch ihre Kultur eine Bereicherung für die Stadt sind. Sie behauptet, die Partnerschaft zwischen Tuscaloosa und Schorndorf sei wie ein guter Baden-Württembergischer Wein, der mit den Jahren immer geschmackvoller und besser wird. Es sei eine Verpflichtung diese Partnerschaft zu erhalten und zu intensivieren.
Thomas Röder, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins in Schorndorf berichtete von vielen schulischen, musikalischen und sportlichen Begegnungen zwischen den beiden Städten. Auch bürgerschaftliche Reisen finden trotz der großen Entfernung statt. Er hat sich bei allen bedankt, von Anfang an mitgearbeitet haben. Das waren auf amerikanischer Seite Rainer Albright, Byron Findley, die Vorgänger von Lisa Keyes, die schon seit 20 Jahren die Kontakte pflegt. In Schorndorf hat Heidrun Bacher die Arbeit mit Tuscaloosa begonnen und souverän geleitet, bis 2009 Ralf Beck diese Aufgabe übernommen hat. Er hat auch diesen Aufenthalt mit einem wunderbaren Programm vorbereitet. Auch bei Ex Oberbürgermeister Matthias Klopfer und Winfried Kübler sowie bei der Stadtverwaltung hat sich Thomas Röder für den Einsatz bedankt. Ein besonderer Dank ging auch an die zahlreichen Gastgeber, die solche Kontakte erst ermöglichen. Er wünscht sich viele weitere gegenseitige Besuche.
Lisa Keyes wurde für 20 Jahre Einsatz für die Städtepartnerschaft die Verdienstmedaille der Stadt Schorndorf in Gold verliehen. Ralf Beck wurde für sein Engagement für die Partnerschaften die Verdienstmedaille der Stadt Schorndorf in Bronze verliehen. Wir gratulieren Beiden, sie haben es verdient.
Der Großteil der Gruppe reiste im Anschluss nach Nizza um noch eine Woche Südfrankreich kennenzulernen.
Auch der Partnerschaftsverein war wieder auf der diesjährigen Ehrenamtsbörse im Rathaus vertreten. Herzlichen Dank an alle Ausschussmitglieder die mitgeholfen haben dabei.
Neben interessanten Gesprächen und Begegnungen konnten wir auch 3 neue Mitglieder rekrutieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen!
Mit einem Jahr Verspätung wegen Corona wurde in Tuscaloosa mit Oberbürgermeister Bernd Hornikel und Partnerin Jil Rieth, Franziska Starz bei der Stadt unter anderem zuständig für Städtepartnerschaften und den Stadträten Tim Schopf und Hermann Beutel das Jubiläum nachgefeiert. Für den Partnerschaftsverein waren der Vorsitzende Thomas Röder mit Frau, sowie der für Tuscaloosa verantwortliche Ralf Beck mit Frau dabei. Zur Akklimatisierung wurde die erste Nacht in Atlanta verbracht, wo in der Coca Cola experience die Geschichte des Erfrischungsgetränks unterhaltsam erklärt wurde. Auch am Geburtshaus und am Grabmal von Martin Luther King kam man vorbei.
Lisa Keyes und Johnny Dyer vom Sister City Comittee in Tuscaloosa fuhren die Gruppe zur 3 Stunden entfernten Partnerstadt. Im Jamison Home, einem historischen Haus, wurde die Delegation von Gastgebern und Vertretern der Stadt herzlich empfangen. Unser neuer OB sagte, er freue sich zusammen mit den Partnerschaftsvereinsvertretern auf schöne Tage. Da er in Sindelfingen aufgewachsen ist, ist es umso schöner für ihn, dass Tuscaloosa die erste Partnerstadt ist, die er besuchen kann. Die Stadt war ihm durch Daimler geläufig. Dort wurden die Schorndorfer am nächsten Morgen auch vom Museumschef empfangen und über e Mobilität informiert. Eine Besichtigung des Werkes war wegen einem Modellwechsel leider nicht möglich. Auch ein emotionaler Besuch des Civil Rights Institute in Birmingham stand an diesem Tag noch auf dem Programm.
Am nächsten Morgen startete der Besuch des Geländes der University of Alabama (UA) mit der Besichtigung der President Mansion, der einem Museum gleichen Wohnsitz des Präsidenten der UA. Der Park des riesigen Campus hat schon einige Preise gewonnen. In einem der vielen wunderschönen Backsteingebäude wurden die Besucher von Vertretern der Uni begrüßt. Professor Dr. Bharat Balasubramanian, ein ehemaliger Experte bei Daimler für selbstständiges Fahren und e-Mobilität informierte über die Zusammenarbeit der UA mit Daimler und deutschen Hochschulen. Jährlich kommen 20 bis 25 deutsche Studenten an die Universität.
Beim Festakt betonte Kim Tyner, Gemeinderatspräsident, dass die Städtepartnerschaften Tuscaloosa zu etwas Besonderem machen. John Hicks war bereits 1995 in Schorndorf als Repräsentant der Uni und gab einen Rückblick auf die Entwicklung der Partnerschaft. Die Städtepartnerschaft macht für ihn aus, dass man miteinander spricht, dann ist sie für beide Seiten attraktiv. Der Bürgermeister von Tuscaloosa, Walter Maddox, denkt gerne an die Großzügigkeit der Stadt Schorndorf, in der er viele Freunde gewonnen hat.
OB Bernd Hornikel findet, man muss sich in diesen Zeiten für Frieden und Freiheit einsetzen. Deshalb war er froh, dass Walt Maddox den Aufruf der Partnerstädte zum Frieden in der Ukraine mit unterschrieben hat. Für ihn lebt eine Partnerschaft vom Engagement der Bürger, die der Partnerschaftsverein durch seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadt lebendig hält. Er bedankte sich bei Heidrun Bacher und Ralf Beck, sowie dem Partnerschaftsverein für das jahrzehntelanges Engagement. Für die Stadt alleine wäre das nicht leistbar. Als Geschenk überreichte er eine Spende an Tuscaloosa International Friends, eine Organisation, die sich darum kümmert, dass sich internationale Studenten gut einleben. Minda Paxton unterstützt mit ihrer Organisation hunderte Studenten die jedes Jahr nach Tuscaloosa kommen. Da die Stadt Tuscaloosa bekannt ist für ihr Kunstfestival überreichte Lisa Keyes, in Tuscaloosa zuständig für die Städtepartnerschaften, ein Kunstwerk aus Glas für die Stadt. Sie freut sich jeden Tag für die Partnerschaften und den Frieden arbeiten zu können.
Walt Maddox und Bernd Hornikel unterzeichneten erneut den Vertrag.in dem erklärt wird „Wir werden uns weiterhin für die Stärkung des schulischen, kulturellen, wirtschaftlichen, sportlichen und persönlichen Austausches einsetzen und die Zukunftsfähigkeit unserer freundschaftlichen Verbindungen unserer beider Länder aufrechtzuerhalten.
Thomas Röder überreichte Lisa Keyes für ihr Team mehrere Memoryspiele mit Bildern unserer Partnerstädte, die der Verein gestaltet hat. Auch der Partnerschaftsverein hat eine Geldspende an den Verein Tuscloosa International Friends übergeben.
Eine Diaschau mit Bildern von Begegnungen der letzten 25 Jahre rundet den Abend ab.
Viele alte Bekanntschaften konnten an diesem Abend erneuert werden und neue Freundschaften geschlossen werden.