Der Vorsitzende Thomas Röder überreichte Anruth Theurer für ihre Verdienste beim Entstehen und der Pflege der Städtepartnerschaft mit Bury einen Geschenkkorb und eine Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft. Die Leitung der Beziehung zu Bury hat sie 2019 an Robert Kendall abgegeben, der dort gelebt hat. Bis heute arbeitet sie im Ausschuss mit. Sie war Gründungsmitglied und seit 1991 Schriftführerin.
Ebenfalls Gründungsmitglied war Anne Marie Heiderich, jetzt auch Ehrenmitglied. Sie war von 1981 bis 1989 Schriftführerin, danach stellvertretende Vorsitzende bis 2013. Von Beginn bis 2009 war sie für die Partnerschaft mit Tulle verantwortlich, die sie dann in die Hände von Angelika Bührle und später Brigitte Cajar gegeben hat. Leider konnte Sie an diesem Abend nicht anwesend sein.
Auf 40 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken können: Cornelia Dieterle, Margit Röder, Marieluise Eißele, Reinhard Hanke, Ursula Jud, Francette Klinger, Karl Klink, Carl Friedrich Maier, Willi Schlatterer, Elisabeth Tramer, sowie Rosemarie Volk
Wegen Corona konnte das 25jährige Jubiläum mit Bury nicht wie geplant vor 2 Jahren stattfinden. Das wird nun Ende Juli in Anwesenheit von BM Englert in Bury im kleinen Kreis nachgeholt.
Der für Ende April vorgesehene Besuch aus Dueville wurde wegen der unsicheren Infektionslage wieder abgesagt.
Die neue Bürgermeisterin von Errenteria soll durch OB Hornikel eingeladen werden zum gegenseitigen Kennenlernen.
Im Oktober feierte Kahla die Unterzeichnung seiner neuen Partnerschaft mit Castelnovo 'nel Monte in Italien. Schorndorf war mit 5 Vertretern der Stadt und des Vereins dazu eingeladen.
In Tulle fand vom 10.-12.9. 2021 eine politisch/geschichtliche Konferenz statt an welcher sechs Vereinsmitglieder teilnahmen.
Das für Ende Mai in Schorndorf geplante 25jährige Jubiläum mit Tuscaloosa soll nun Anfang Dezember nachgeholt werden. Zur Feier in den USA wird eine kleine offizielle Delegation unter der Leitung von OB Hornikel und wenigen Vertretern des Partnerschaftsvereins Ende August nach Tuscaloosa fliegen.
Der Verein will durch persönliche Begegnungen mit den Bürgern unserer Partnerstädte Freundschaften und gegenseitiges Verständnis fördern. Dass dieses wichtiger denn je ist zeigen die nationalistischen Tendenzen sowohl hier als auch in vielen anderen Ländern. Deshalb sucht der Partnerschaftsverein ständig neue Mitglieder die bereit sind diese Ziele zu unterstützen. Organisationen, die an Kontakten mit den Partnerstädten interessiert sind, unterstützt der PV gerne.
Dankenswerterweise haben wir die Möglichkeit erhalten uns im Schaukasten des Zentrums für internationale Begegnungen für einige Zeit zu präsenterien.
Herzlichen Dank an Marion Rube und Robert Kendall für die Gestaltung der Infos!
Der Partnerschaftsverein Schorndorf kümmert sich seit seiner Gründung 1982 um die Pflege der Städtepartnerschaften Schorndorfs. Die Idee der Völkerverständigung durch persönliches Kennenlernen der Menschen in den Partnerstädten ist uns ein großes Anliegen.
Der Ausschuss ist auf die Idee gekommen ein Memo-Spiel mit Impressionen aus den Partnerstädten zu gestalten. Dies bietet jungen und älteren Schorndorfern die Möglichkeit beim Spielen nebenher noch unsere Partnerstädte kennen zu lernen.
Zu den Partnerstädten Bury (GB), Dueville (I), Errenteria (E), Kahla (Thüringen), Tulle (F) und Tuscaloosa (USA) sowie zu Schorndorf sind jeweils Bilder des Rathauses (oder eines ähnlich wichtigen Gebäudes), ein weiteres interessantes Haus, eine touristische Attraktion der Gegend, eine Gewässerimpression und ein Musik- oder Tanzereignis dargestellt. Alle Bilder sind auf Reisen in die jeweiligen Partnerstädten oder deren Besuchen hier in den letzten Jahren entstanden. Natürlich kann dies nur ein winziger Ausschnitt der jeweiligen Eindrücke sein. Die 72 Spielkarten sind in hochwertiger Qualität auf stabilem Karton gedruckt, das Spiel ist in der Buchhandlung Osiander nur in Schorndorf erhältlich.
Der Partnerschaftsverein übergab dem Schorndorfer EBM Thorsten Englert für die Stadtbücherei, den 6 Schorndorfer Schulen mit Ganztagesbetreuung und den Fachbereich Kommunales der Stadtverwaltung je ein Exemplar des Spieles um so die Partnerstädte hier besser bekannt zu machen.
Weil viele Reisen und Besuche wegen Corona verschoben werden mussten, hat der Partnerschaftsverein eine Videokonferenz angeregt, bei der Verantwortliche aller Partnerstädte vertreten waren. So konnten sich die Aktiven endlich mal wieder sehen und neue Pläne besprechen, damit es zu keinen Überschneidungen oder Häufungen bei den Reisen kommt. Bei allen Planungen gilt die Voraussetzung, dass die Coronalage wieder Reisen in vernünftiger und sicherer Weise zulässt.
Der für Anfang Dezember angesagte Besuch der Amerikaner aus Tuscaloosa musste verschoben werden, er soll nun Ende Mai 2022 stattfinden, zum 25-jährigen Jubiläum. Der Gegenbesuch in Tuscaloosa ist für Ende August vorgesehen. Im April sollen Gäste aus Dueville/ Italien zu Besuch kommen. Ende Juli hoffen die Mitstreiter um Thomas Röder endlich auch das 25-jährige Jubiläum mit Bury in England nachfeiern zu können, das seit letztem Jahr mehrfach verschoben werden musste. Diese ersten Planungen werden jetzt mit den jeweiligen Stadtverwaltungen abgestimmt und final terminiert.
Solche kleinen Gipfeltreffen zwischen den Partnerschaftsvereinen der Städte gab es schon mehrmals, etwa in Paris und Berlin. Das letzte gemeinsame Treffen fand 2018 in Manchester statt. So lassen sich die Kontakte zwischen den einzelnen Städten vertiefen und besser koordinieren. Auch generelle Fragen wie Finanzierung und Werbung von Nachwuchs stehen regelmäßig zur Diskussion. Daraus ergeben sich neue Anregungen für die Arbeit der einzelnen Vereine.
Anfang Oktober ist unsere Partnerstadt Kahla mit Castelnovo ne‘ Monti in der Toskana eine Städtepartnerschaft eingegangen, wozu auch Vertreter der Stadt Schorndorf und des Partnerschaftsvereins eingeladen waren. Aus dieser Stadt wurden im zweiten Weltkrieg über dreitausend Menschen deportiert zur Zwangsarbeit in der NS Rüstungsfabrik Reimahg, von denen zahlreiche zu Tode kamen. Seit mehr als dreißig Jahren kommen von Castelnovo Nachfahren nach Kahla, um die Gräber ihrer Vorfahren zu besuchen. Neben diesen war auch eine große Schülergruppe von dort anwesend. Die jungen Leute erforschen die Gegend in der ihre Vorfahren ihre letzten Jahre verbracht haben. Die Festrede im Rathaussaal hielt der Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Bodo Ramelow. Da er mit einer Italienerin verheiratet ist, konnte er passende Vergleiche ziehen. Die Urkunde wurde unterzeichnet von Bürgermeister Jan Schönfeld und Sindaco Enrico Bini. Beide wünschen sich eine gute Beziehung mit vielen erfreulichen Kontakten. Dieter Stops, Partnerschaftsvereinsvorsitzender von Kahla, fordert, dass die traurige gemeinsame Vergangenheit nicht vergessen werden darf. Er hofft dass sich die Menschen der beiden Kulturen besser kennenlernen, verstehen und achten. Luciano Fuschillo, Gymnasiallehrer und Mitglied des Partnerschaftsausschusses von Castelnovo ne‘ Monti berichtet von Praktika und Studienaktivitäten, die die persönliche Entwicklung der Bürger fördern. Für die Stadt Schorndorf sprach Gemeinderätin Sabine Brennenstuhl, in Vertretung für OB Klopfer. Sie freue sich, dass trotz der leidvollen Geschichte der beiden Städte eine lebendige Partnerschaft entstanden ist, und die Vergangenheit aufgearbeitet werden kann.
v.l.: BM Jan Schönfeld, Botschaftsrätin Anna Bertoglio, MP Bodo Ramelow, Sindaco Enrico Bini
Am 23. Oktober konnte die evangelische Kirchengemeinde Kahla nach langen Jahren die Fertigstellung des 1. Teils der neuen Johann-Walter-Orgel feiern. Im Zuge der Renovierung der Margarethenkirche war ein Ersatz für die alte, kaum mehr spielfähige Orgel unumgänglich geworden. Über Jahre hinweg wurden Spenden gesammelt, auch aus Schorndorf kamen Zuschüsse für das Projekt, von der evangelischen Gemeinde, dem Partnerschaftsverein und etlichen Privatleuten. Pate der Sammelaktion ist der bekannte Opernsänger und Entertainer Gunter Emmerlich, der auch bei der Orgeleinweihung aktiv dabei war. Der Partnerschaftsverein Schorndorf war durch unsere Ressortleiterin Kahla, Marion Rube, vertreten.